Stadtklima
Die Anpassung an den Klimawandel als eine der globalen Herausforderung unserer Zeit, ist auch für Weil am Rhein von großer Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb, da die Stadt unmittelbar betroffen ist: mit ihrer Lage im Basler Becken wird Weil am Rhein in Zukunft tendenziell noch heißere und für viele Menschen gesundheitlich belastende Sommer erleben.
Das relativ warme Klima in der Region am Rheinknie zusammen mit dem hohen Versieglungsgrad in der Stadt führt dazu, dass sich das sogenannte Lokalklima im Sommer stark aufheizt. Hinzu kommt, dass Weil am Rhein und die Stadt Lörrach bei einem dynamischen Bevölkerungswachstum in der Metropolregion mit einem stark angespannten Wohnungsmarkt konfrontiert sind. Die Nah- und Innenverdichtung für den Wohnungsbau ist bei der Betrachtung des zukünftigen Lokalklimas also ebenfalls zu bedenken.
Klimamodell
In den nächsten Jahren bis Jahrzehnten ist durch den voranschreitenden Klimawandel mit einer erheblichen Verschärfung der lokalklimatischen Situation zu rechnen. Um für die zukünftige Stadtplanung und weitere Bauvorhaben kühlende Luftströmungsverläufe zu berücksichtigen und neue Hitzeinseln zu vermeiden, wurde eine modellgestützte Stadtklimaanalyse für das gesamte Stadtgebiet durch die Firma iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG aus Freiburg erstellt.
Die modellgestützte Klimaanalyse wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt , Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Ergebnis wurde am 1. Februar 2022 im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt. Die Präsentation sowie der gesamte Abschlussbericht sind hier einsehbar.
Die georeferenzierten Karten zu der Stadtklimaanalyse werden in der nächsten Zeit auf dem Geoportal zur Verfügung gestellt.
Die Untersuchungen zum Klima stellen eine wichtige Grundlage für die Ausrichtung der Stadtentwicklung dar, welche im Zuge des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) erarbeitet wird. Mithilfe der Karten können sich zudem alle, die bauen möchten, informieren, in wieweit ihr Projekt beispielsweise den Kaltluftstrom behindert und damit das Stadtklima direkt beeinflusst.
- Stadtklimaanalyse Präsentation (5,6 MB)
- Stadtklimaanalyse Abschlussbericht (7,9 MB)
Projekt "Smart Climate - Plug & Sense"
Weil am Rhein ist seit 2020 Partner im Projekt Projekt "Smart Climate - Plug & Sense" zur Erfassung der Klimadaten im Dreiländereck. Diese bilden die Grundlage für ökologische und ökonomische Maßnahmen, um die Region auf den Klimawandel vorzubereiten. In Weil am Rhein wurden an sieben Standorten Sensoren installiert. Auf den Projektseiten wird regelmäßig über den Sachstand berichtet:
https://smartregiobasel.ch/de/projekte/smart-climate-plug-and-sense