Projekt Tram8+
Eine Verlängerung der Tramlinie 8 bietet große Chancen für die Stadtentwicklung und eine zukunftsfähige Mobilität für unsere Stadt (Informationen zur Trassenplanung siehe unten). Dieses zentrale Projekt der Stadtentwicklung soll durch einen umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess begleitet und gestaltet werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen in verschiedenen digitalen und analogen Beteiligungsformaten mitzudiskutieren, Ideen und Anregungen einzubringen.
Start der Bürgerbeteiligung war am 21. Juli 2023 mit der Auftaktveranstaltung im Rathaus. Weitere Möglichkeiten zur Beteiligung sind in der Begleitgruppe, Ideenstationen in der Innenstadt, eine Zukunftswerkstatt sowie eine Online-Beteiligung.
Online-Beteiligung
Ihre Ideen und Anregungen zur Verlängerung der Tramlinie 8 und zur Umgestaltung der Hauptstraße sind uns wichtig. Beteiligen Sie sich aktiv an der Stadtentwicklung und nehmen Sie bis zum 17.09.2023 teil an der Online-Umfrage. Die Umfrage umfasst 19 Fragen und nimmt ca. 5 Minuten Zeit in Anspruch.
Startschuss des Beteiligungsprozess war die Auftaktveranstaltung am 21. Juli 2023. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen im Großen Sitzungssaal oder online per Live-Stream von zuhause an der Veranstaltung teil. Nach den Präsentationen von Firu und von Mailänder Consult zur Trassenplanung kamen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort und konnten erste Fragen stellen oder Anregungen einbringen. Als erste Themen, die die Bürgerschaft stark beschäftigen, haben sich z.B. die Parkplatzsituation entlang der Trasse, der Wendeplatz am Läublinpark, die Gestaltung der Ticketpreise und die Verbindung mit den Linienbussen herauskristallisiert. Bei der Veranstaltung haben sich auf interessierte Bürgerinnen und Bürger für eine Mitwirkung in der Begleitgruppe gemeldet. Die Begleitgruppe hat ebenfalls bereits getagt und die Themen weiter vertieft.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in den nachfolgenden Präsentationen und Dokumentationen.
Zukunftswerkstatt (24.09.2023 ab 11 Uhr)
Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler des Bürgerbeteiligungsprozesses Verlängerung Tram8 / Umgestaltung Hauptstraße stellt die Zukunftswerk dar, die am Sonntag, 24. September, ab 11 Uhr bis gegen 15.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses über die Bühne geht.
Ziel dieser Veranstaltung, an der interessierte Bürgerinnen und Bürger – gerne nach Voranmeldung - teilnehmen können, ist es, die Weilerinnen und Weiler an verschiedenen Thementischen Hinweise an die Planung und an den Verkehrsplaner erarbeiten zu lassen. Zudem sollen Inhalte der Leitlinien in Vorbereitung auf die Erarbeitung des Zukunftsbildes gesammelt werden.
Die Veranstaltung besteht aus mehreren Programmelementen. Nach der Begrüßung folgt ein Info-Teil. In diesem Rahmen wird über die aktuellen beziehungsweise bevorstehenden Entwicklungen informiert. Auch werden der Projekthintergrund sowie die bisherigen Erkenntnisse zur Tramverlängerung kurz erläutert.
Danach folgt die Werkstattphase bei der die Bürgerinnen und Bürger an vier themenspezifischen Tischen arbeiten und diskutieren können.
Es gibt vier Tischgruppen zu den Themen:
• Trassenplanung
• Innenstadtentwicklung
• Verkehr und Mobilität
• Planungs- und Bauphase
Für die Arbeit an den Thementischen sind etwa zwei Stunden vorgesehen. Nach 30 Minuten werden die Tische gewechselt. Zum Ende der Werkstattphase haben alle Gruppen an allen Thementischen gearbeitet.
Die den Tischen zugeordneten Moderatoren (FIRU) geben zu Beginn einen kurzen Überblick und stellen das Themenfeld sowie die thematisch passenden Inhalte der Online-Umfrage für ihren Themenbereich nochmals kurz vor. Im Anschluss daran sollen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeiten bekommen, an konkreten Plänen über die Themen zu diskutieren.
Um eine Voranmeldung zur Planung der Veranstaltung wird gebeten. Jedoch sind auch spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen. Die Anmeldung erfolgt per sofort über diesen Link: https://forms.office.com/e/LxvBr6M0hg.