Ehrenamtliches Engagement

Der im Jahr 2015 gegründete ehrenamtliche Willkommenskreis ist eine Kooperation zwischen privaten HelferInnen und VertreterInnen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Weil am Rhein. Der Auftaktgeber der Kooperation war die schnell zuwachsende Flüchtlingsbewegung nach Europa und Deutschland, die in vielen Menschen den Willen zu helfen motiviert hat. Der Stadt Weil am Rhein ist der Willkommenskreis seitdem ein wichtiger und geschätzter Kooperationspartner in der Flüchtlingsarbeit.
 
In den vergangenen Jahren hat der Willkommenskreis durch viele verschiedene Aktionen den Integrationsprozess der Geflüchteten unterstützt. Aktuell engagieren sich die ehrenamtlichen HelferInnen in folgenden Bereichen:

  • Begegnungsmöglichkeiten schaffen 
  • individuelle Begleitung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Unterstützung von jungen Geflüchteten in Ausbildung

Der Willkommenskreis heißt neue Helferinnen und Helfer herzlich willkommen mitzumachen! Die Begegnungen und Zusammenarbeit mit den Geflüchteten bietet eine einzigartige Möglichkeit, ganz konkret Menschen zu helfen, andere Kulturen und Religionen besser zu verstehen, unsere Welt, Land und Stadt aus neuer Perspektiven zu betrachten und nebenbei eine Menge über sich selbst zu lernen.
 
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Willkommenskreises: https://willkommenskreis.jimdofree.com/
 
Wenn Sie Interesse haben mitzumachen, können Sie sich gerne an Frau Monika Bieber mb.willkommenskreis@web.de oder Frau Anu Karjalainen (a.karjalainen@weil-am-rhein.de bzw. 07621-704 155) wenden.

Wir suchen Lernpat*innen!

Lernpati*innen für zugewanderte Kinder
Zugewanderte Kinder haben in den Schulen oft mit sprachlichen Problemen zu kämpfen. Im Projekt "Wir lernen zusammen!" treffen sich ehrenamtliche Pat*innen und zugewanderte Kinder einmal pro Woche für 1,5-2 Stunden, um die schulischen Leistungen und Deutschkenntnisse des Kindes zu fördern. Die Hilfeleistung kann u.a. Hausaufgabenhilfe, Üben von Lesen und Schreiben und Mathehilfe umfassen. Durch die eins zu eins Patenschaften bekommen die Kinder die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu stärken. Dies fördert ihren Lernerfolg und -motivation sowie ihr Selbstvertrauen und Teilhabe.

Profil der Pat*innen

Ehrenamtliche Pat*innen sind in Deutschland aufgewachsen bzw. sehr gut integriert und beherrschen die deutsche Sprache. Sie haben Lust, sich mindestens ein Schulsemester lang regelmäßig mit einem zugewanderten Kind zu treffen. Außerdem sind sie geduldig, zuverlässig, weltoffen und haben Freude daran, Kinder und Familien aus anderen Kulturen kennenzulernen.

Die Pat*innen übernehmen keine stellvertretenden Aufgaben aus dem schulischen oder sozialen Bereich, sondern es handelt sich um ein freiwilliges und zusätzliches Hilfsangebot. Eine Ausbildung bzw. Studium im pädagogischen oder sozialen Bereich ist keine Voraussetzung.

Wenn Sie Interesse haben, sich für die Kinder einzusetzen und dabei auch selbst viel Freude zu haben, melden Sie sich bitte bei uns:

Stabsstelle Flüchtlingskoordination
Stadt Weil am Rhein
Frau Anu Karjalainen
07621-704 155 / 0151-5101 8271
a.karjalainen@weil-am-rhein.de