Energetisches Quartierskonzept Leopoldshöhe
Aktuelles zum Projekt
Bericht "Integriertes energetisches Quartierskonzept Leopoldshöhe", erstellt von der endura kommunal
"Das vorliegende Quartierskonzept wurde von der Stadtverwaltung Weil am Rhein in Auftrag gegeben und mit Mitteln aus dem KfW-Förderprogramm Nr. 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert. Mit der Erarbeitung dieses Quartierskonzepts wurde die Firma endura kommunal GmbH beauftragt. An dem Quartierskonzept sind als weitere Partner die Stadtwerke Weil am Rhein sowie die Städtische
Wohnungsbaugesellschaft und die Firma Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH beteiligt.
Wesentliche Ziele des Quartierskonzepts sind:
- Senkung von Energieverbrauch, -Kosten und CO2-Emissionen
- Vermehrte Nutzung von regenerativen bzw. CO2-armen Technologien zur Energiebereitstellung
- Identifikation und Entwicklung energetischer Sanierungsmaßnahmen an den im Quartier gelegenen Gebäuden
- Klimaanpassungs-Strategien und -Maßnahmen identifizieren
- Identifikation und technisch-wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur sektorübergreifenden Energieversorgung in und an Gebäuden
- Wirtschaftliche und soziale Akzeptanz der Maßnahmen im Quartierskonzept prüfen..." (Einleitung aus dem Quartierskonzept Leopoldshöhe)
Den kompletten Bericht können Sie an dieser Stelle herunterladen. (13,258 MB)
Bürgerinformationsveranstaltung am 31. Juli 2017
Präsentation der endura kommunal (2,289 MB)
Präsentation der Stadtwerke Weil am Rhein zum Thema "Nahwärme" (1,82 MB)
Impressionen von der Bürgerinformationsveranstaltung
Informationen zum energetischen Quartierskonzept Leopoldshöhe
Hintergrund
Die Stadt Weil ist schon lange auf dem Weg Klimaschutz und Energiepolitik zum Wohle ihrer Einwohnerinnen und Einwohner voranzutreiben. Dazu lässt sie ein Quartierskonzept erstellen, das die energetische Potenziale im Quartier identifizieren soll. Daraus werden für die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers praxisorientierte Maßnahmen abgeleitet.
Was ist Sinn und Zweck dieses Konzeptes?

· Reduzierung der CO2-Emissionen im Quartier
· Reduzierung der Energiekosten und des Energieverbrauchs für die Bewohner im Quartier
· Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien
· Zukunftsorientierte und unabhängige Energieversorgungslösungen z.B. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK), Photovoltaik, u.ä.
· Identifikation von Gebäuden mit hohem Sanierungsbedarf und einer ersten Wirtschaftlichkeitsberechn·
Prozess eines Quartierskonzepts
Wie können Sie davon profitieren?
Mit diesem Quartierskonzept bieten wir Ihnen folgende Leistungen kostenlos an:
· eine Thermografieaufnahme Ihres Gebäudes, als Dankeschön für einen ausgefüllten Fragebogen
· Informationen über Anschlussmöglichkeiten an das entstehende kommunale Nahwärmenetz
· Orientierungshilfe bei der energetischen Gebäudesanierung (Technik– und Fördermittelberatung)
Sie haben Interesse?
· Melden Sie sich bei Lena Klietz von endura kommunal und lassen sich beraten, welche Möglichkeiten Sie haben (Tel. 0761 386909815 / E-Mail lena.klietz@endura-kommunal.de)
· Falls Sie noch keinen Fragebogen erhalten haben, fordern Sie diesen bei endura kommunal an und füllen ihn aus. Als Dankeschön erhalten Sie eine kostenlose Thermografieaufnahme Ihres Gebäudes!*
* (Die Thermografieaufnahmen werden im Winter aufgenommen, da hier die Temperaturdifferenz zwischen beheiztem Innen- und frostigem Außenraum am größten ist. Falls eine Thermografieaufnahme nicht gewünscht ist, bitten wir dies kurz auf dem Fragebogen handschriftlich zu vermerken.)