Tram 8+: Informieren und mitgestalten

Ideen-Stand am 15. September von 12 bis 16 Uhr auf dem Trebbiner Platz /  Zukunftswerkstatt am 24.09.

Mit analogen und digitalen Formaten sollen die Weilerinnen und Weiler ihre Ideen, Problemstellungen und Anregungen einbringen.

Weichen stellen: Noch bis Ende des Jahres haben alle Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich aktiv miteinzubringen. Der Beteiligungsprozess zur Tram8+ und der Umgestaltung der Hauptstraße vom Schlaufenkreisel bis Alt-Weil ist in vollem Gange.

Noch bis zum 17. September läuft die erste Online-Umfrage und am Freitag, 15. September, wird von 12 bis 16 Uhr auf dem Trebbiner Platz (Sparda-Bank) ein Info-Stand aufgebaut.
 
Mit analogen und digitalen Formaten sollen die Weilerinnen und Weiler ihre Ideen, Problemstellungen und Anregungen einbringen. Neben der ersten Online-Umfrage, an der Interessierte noch bis zum 17. September unter www.weil-am-rhein.de/start/rathaus/tram8plus teilnehmen können, haben die Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 15.September, zudem die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen direkt ins Gespräch kommen.
 
Der Ideen-Stand wird auf dem Trebbiner Platz (Sparda-Bank) von 12 bis 16 Uhr aufgebaut. Dabei werden die Besucherinnen und Besucher durch eine „Infobox“, die eine Auflistung der wichtigsten Fragen, ein Luftbild mit vereinfacht dargestellter Streckenplanung und ein Themenkompass enthält, umfassend über den neuesten Planungsstand informiert.
 
Des Weiteren können die Weilerinnen und Weiler Ideen und Anregungen auf Postkarten hinterlassen oder aber direkt vor Ort bei der Online-Umfrage teilnehmen.
 
Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler des Bürgerbeteiligungsprozesses stellt die Zukunftswerkstatt dar, die am Sonntag, 24. September, ab 11 Uhr bis gegen 15.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses über die Bühne geht.
Ziel dieser Veranstaltung, an der interessierte Bürgerinnen und Bürger – gerne nach Voranmeldung - teilnehmen können, ist es, die Weilerinnen und Weiler an verschiedenen Thementischen Hinweise an die Planung und an den Verkehrsplaner erarbeiten zu lassen. Zudem sollen Inhalte der Leitlinien in Vorbereitung auf die Erarbeitung des Zukunftsbildes gesammelt werden.
Die Teilnehmenden können an vier themenspezifischen Tischen arbeiten und diskutieren. Es wird dabei vier Tischgruppen zu den Themen Trassenplanung, Innenstadtentwicklung, Verkehr und Mobilität sowie Planungs- und Bauphase geben.
Um eine Voranmeldung zur Planung der Veranstaltung wird gebeten. Jedoch sind auch spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen. Die Anmeldung erfolgt per sofort über diesen Link: https://forms.office.com/e/LxvBr6M0hg.