Mit oder ohne Hilfsmittel?
Weiler Erzähler widmen sich dem Thema „Natürliche Geschichten mit Künstlicher Intelligenz?“
Die Weiler Erzähler befassen sich am 14. Januar, 19 Uhr, im Zuge der aktuellen Ausstellung mit dem Thema „Natürliche Geschichten mit Künstlicher Intelligenz?“. Die Veranstaltung findet in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein statt. Dort wird gerade die Regionale 25: "Grenzen: Eine KI-kuratierte Ausstellung" gezeigt.
Dabei wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Gibt es nicht genug Geschichten in der Welt, die sich erzählen lassen und ihre Zuhörer finden? Sollen wir Erzähler uns abseits unserer vielen Bücher auf die Suche nach Geschichten machen, die uns zum Beispiel ChatGPT schreibt?
Die Weiler Erzähler nehmen diesen zeitgemäßen Gedanken auf und sind gespannt darauf, was man erlebt, wenn man sich Geschichten nach den eigenen Vorgaben schreiben lässt. Einige dieser Geschichten werden die ErzählerInnen an diesem Abend präsentieren und im Anschluss daran einen Austausch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern anregen: Hilft uns ChatGPT weiter und wo braucht es noch unsere Hilfe?
Mit diesem Abend im Rahmen der Ausstellung beginnen die Weiler Erzähler auch ihr Jahresprogramm 2025. Die Weiler Erzähler, anlässlich der Grün ’99 ins Leben gerufen und seither mit unzähligen Veranstaltungen im In- und Ausland bekannt geworden, möchten mit dem grenzenlosen Erzählforum allen Menschen, die gerne zuhören oder selbst auch erzählen wollen, eine Plattform bieten.
Zu dem Kreis der Erzähler gehören derzeit neben Hildegard Vierhuff noch Angelika Schilling, Matthias Mross, Brigitte Wittkämper, Renate Bingart und Claudia Schmidt-Pfenningsdorf an.
Was: Weiler Erzähler präsentieren „Natürliche Geschichten mit Künstlicher Intelligenz?
Was: 14. Januar, 19 Uhr
Wo: Städtische Galerie Stapflehus, Bläsiring 10, Weil am Rhein
Weitere Information unter: www.stapflehus.de