Neues Konzept mit Vereins-Meile
Statement der Stadtverwaltung zum 3-Länder-Stadt Festival
Das Kulturamt der Stadt Weil am Rhein hat ein Konzept für ein neues Festival entwickelt. Diese soll unter anderem zwei Aspekte zusammenbringen, die den Verantwortlichen sehr wichtig waren: Bürgerbeteiligung und eine Alternative zum Altweiler Straßenfest. Und so wird es heuer eine so genannte Vereins-Meile beim 3-Länder-Stadt Festival geben. Diese wird vom Kulturamt organisiert und finanziert und entlastet die Vereine, die nur eine geringe Mietgebühr für die Hütten bezahlen müssen.
Im vergangenen Herbst wurde im Gemeinderat der 3-Länder-Stadt über die Umbenennung des Internationalen Bläserfestivals gesprochen.
Damals wurden drei Gründe für die Umbenennung genannt:
1. Der Name war inhaltlich unzutreffend.
Bei "Bläserfestival" dachten vor allem Menschen, die das Festival nicht kannten, an traditionelle Blasmusik, wie sie bei Volksfesten gespielt wird. Inhaltlich bot das Festival jedoch eine große Bandbreite von Musikstilen, die von Jazz über Blues, Balkan-Sounds, Brassmusik bis hin zu Folk und World Music reichte. Dass die Assoziation mit volkstümlicher Blasmusik Menschen vom Besuch des Festivals abgehalten hat, wurde in vielen Gesprächen deutlich. Das Credo lautet oft: "Wenn ich gewusst hätte, dass es da gar nicht um traditionelle Blasmusik geht, hätte mich das interessiert.".
2. Der Name war international nicht verständlich.
Die Tatsache, dass es für den Namen keine Übersetzung gab und man ihn sich auch auf englisch nicht erschließen konnte, hat die Kommunikation mit den internationalen und oft englischsprachigen Bands, die bei dem Festival aufgetreten sind, erschwert.
3. Einige Menschen haben über den Namen geschmunzelt, weil er auch anders gelesen werden konnte.
Zweideutigkeit kann mitunter im Hinblick auf das Marketing einer Veranstaltung hilfreich sein, in diesem Falle war jedoch nicht davon auszugehen.
Die Stadtverwaltung hatte im Anschluss an die Gemeinderatssitzung schon im vergangenen Herbst darauf hingewiesen, dass einer der Hauptgründe für die damaligen Überlegungen die Tatsache war, dass der Name den Inhalt des Festivals nicht korrekt wiedergegeben hat.
Neben dieser Diskussion war für die Neuentwicklung des 3-Länder-Stadt Festivals ein Punkt entscheidend: Es gab einerseits beim Internationalen Bläserfestival keine Bürgerbeteiligung und andererseits wurde im Sommer 2022 bekannt gegeben, dass das Altweiler Straßenfest, ein über viele Jahre von Vereinen selbst organisiertes Event, nicht mehr stattfinden wird, da unter anderem der Aufwand für die beteiligten Gruppierungen zu hoch war. Die Einstellung dieses Straßenfestes wurde von Vielen bedauert.
Das Kulturamt der Stadt Weil am Rhein hat daraufhin ein Konzept für ein neues Festival entwickelt, was beide Aspekte zusammenbringt: Bürgerbeteiligung und eine Alternative zum Altweiler Straßenfest. Ergebnis ist die Vereins-Meile beim 3-Länder-Stadt Festival: www.3lsf.eu/vereins-meile. Diese Vereins-Meile wird vom Kulturamt organisiert und finanziert und entlastet die Vereine, die nur eine geringe Mietgebühr für die Hütten bezahlen müssen, in hohem Maße. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken erhalten die Vereine die Möglichkeit, Einnahmen zu erzielen, die ihnen durch den Wegfall des Altweiler Straßenfestes entgehen. Sie werden darüber hinaus durch ihr gastronomisches Angebot zu wichtigen Akteuren des Festivals.
Die Stadtverwaltung freut sich auf das 3-Länder-Stadt Festival und die damit verbundenen Neuerungen:
1. Vereins-Meile: Direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an dem Festival durch die Einbindung von Vereinen hinsichtlich des Verkaufs von Speisen und Getränken. Es ist davon auszugehen, dass die Vereins-Meile den Charakter des Festivals verändern wird. Ziel ist es, eine noch angenehmere Festivalatmosphäre zu schaffen und mehr Menschen anzuziehen und einzubinden.
2. Mehr Publikumsnähe: Auf dem Sparkassenplatz wird es für die Marching Bands keine hohe Bühne geben, sondern eine überdachte Spielfläche. Hierdurch soll erreicht werden, dass das Publikum noch näher an den Bands sein kann.
3. Belebung des Festivalareals: Jede Marching Band zieht zum Ende ihres Auftritts hin vom Sparkassenplatz Musik spielend über die gesamte Vereins-Meile zum Rathausplatz. So wird stündlich das komplette Festivalareal musikalisch bespielt. Die Band nimmt ihr Publikum im wahrsten Sinne des Wortes mit zum Rathausplatz, wo bei Ankunft auf der dortigen Hauptbühne eine internationale Band zu spielen beginnt. Wer mag, bleibt dort und wer sich eher für Marching Bands interessiert, der geht zurück zum Sparkassenplatz, wo 30 Minuten später die nächste Marching Band auftritt.
4. Berücksichtigung jüngerer Zielgruppen: Das Kulturamt ist bestrebt, ansprechende kulturelle Angebote für alle Altersgruppen zu machen. Daher wurde das Programm auf der Rathausplatz-Bühne so gestaltet, dass es auch jüngere Menschen ansprechen kann. Für ältere Zielgruppen und eingefleischte Fans des Vorgängerfestivals wurde die Anzahl der Marching Bands erhöht und für die Spielfläche auf dem Sparkassenplatz ein überwiegend klassisches Programm zusammengestellt.
5. Fotobox: In einer Fotobox, die das Kulturamt organisiert, können Einzelpersonen oder kleine Gruppen kostenfrei Erinnerungsfotos vom ersten 3-Länder-Stadt Festival machen.
Die genannten Punkte und damit das neue Konzept rechtfertigten aus Sicht der Stadtverwaltung die Entwicklung eines neuen Namens und eines neuen Erscheinungsbildes für das Festival, das am 23. und 24 Juni 2023 erstmalig stattfinden wird.
Mehr Informationen zu den auftretenden Bands und dem 3-Länder-Stadt Festival an sich unter www.3LSF.eu.
Hintergrund zum Namen und dem Erscheinungsbild des neuen Festivals:
Um einen sinnvollen und geeigneten Namen für das neue Festival zu wählen, wurden im Vorfeld diese Kriterien entwickelt, die der Name erfüllen musste:
1. Inhaltlich korrekte Bezeichnung
2. Möglichkeit zur inhaltlichen Weiterentwicklung
3. Verständlich auf englisch und französisch
4. Bezug zur Stadt
5. Soll internationalem Anspruch gerecht werden
3-Länder-Stadt Festival erfüllt alle diese Kriterien, weil ...
1. in der Unterzeile des Logos die präsentierten Musikstile genannt werden
2. diese Unterzeile variabel ist, die Musikstile also bei Bedarf in Folgejahren verändert werden können
3. durch die Übersetzung im Logo (3-Country-City Festival / Ville-des-3-Pays Festival) der Name auch für englisch- und französischsprachige Menschen verständlich ist
4. "3-Länder-Stadt" seit 2022 die offizielle Zusatzbezeichnung von Weil am Rhein ist
5. durch die Übersetzung im Logo deutlich wird, dass es sich um ein internationales Festival handelt
6. hinzu kommt, dass mit der Abkürzung "3LSF", die als Hashtag und URL des Festivals genutzt wird, auch eine Kurzform des Namens vorliegt, die jüngere Menschen ansprechen kann. Das Erscheinungsbild des 3-Länder-Stadt Festivals soll möglichst viele Menschen erreichen und ist freundlich, dynamisch und zeitgemäß. Die wellenförmigen Grüntöne symbolisieren die Hänge des Tüllinger Berges, die Blautöne den Rhein.